Nachrichten und Hintergründe

Europawahl 2024

Welche Themen sind in der EU wichtig?

Stand: 14.05.2024 15:58 Uhr

Die EU beschäftigt sich mit vielen Themen. Über einige Themen gibt es Streit. Zum Beispiel über den Krieg in der Ukraine. Über Flüchtlinge. Und über den Klima·wandel.

tagesschau, 09.05.2024 12:50 Uhr

Die EU beschäftigt sich mit vielen Themen.

EU ist die Abkürzung für Europäische Union.

Die Menschen in der EU haben verschiedene Meinungen zu diesen Themen.

Deshalb gibt es manchmal Streit bei diesen Themen.

Hier erklären wir:

Bei welchen Themen gibt es Streit in der EU?

Und welche verschiedenen Meinungen gibt es?

Aber wir können nicht alle Themen erklären.

Deshalb haben wir uns 4 wichtige Themen ausgesucht:

• Krieg in der Ukraine.

• Flüchtlinge.

• Klima·wandel.

• Und die Zukunft von der EU.

Krieg in der Ukraine

In der Ukraine ist gerade Krieg.

Die Ukraine ist ein Land im Osten von Europa.

Die Ukraine gehört nicht zur EU.

Russland hat nämlich die Ukraine angegriffen.

Viele Länder in der EU unterstützen die Ukraine bei diesem Krieg.

Diese Länder schicken zum Beispiel Waffen in die Ukraine.

Aber einige Parteien in der EU sagen:

Wir möchten weniger Waffen in die Ukraine schicken.

Oder gar keine mehr.

Aber die meisten anderen Parteien sagen:

Gewinnt Russland den Krieg?

Dann ist Russland auch eine Bedrohung für die EU.

Deshalb braucht die Ukraine unsere Unterstützung.

Und deshalb müssen wir mehr Waffen in die Ukraine schicken.

Flüchtlinge

Flüchtlinge sind Menschen aus anderen Ländern.

Den Flüchtlingen geht es in ihren eigenen Ländern nicht gut.

In vielen von diesen Ländern ist nämlich Krieg.

Deshalb verlassen die Flüchtlinge diese Länder.

Einige Flüchtlinge kommen nach Europa.

Einige Parteien in der EU sagen:

Flüchtlinge brauchen Hilfe.

Deshalb wollen wir Flüchtlinge bei uns aufnehmen.

Und alle anderen Länder in der EU sollen auch Flüchtlinge aufnehmen.

Aber andere Parteien sagen:

Wir wollen keine Flüchtlinge bei uns aufnehmen.

         

Klima·wandel

Das Klima auf der Erde verändert sich.

Das Klima ist das Wetter über eine lange Zeit.

Ein anderes Wort dafür ist Klima·wandel.

Fach·leute sagen:

Der Klima·wandel ist gefährlich.

Auf der Erde ist es zum Beispiel immer wärmer.

Und auf der Erde sind immer mehr Natur·katastrophen.

Zum Beispiel schlimme Stürme.

Oder Überschwemmungen.

Die Fach·leute sagen auch:

Kohlen·dioxid ist sehr schlecht für das Klima.

Kohlen·dioxid ist ein Gas.

Kohlen·dioxid kommt zum Beispiel aus Autos.

Die Abkürzung für Kohlen·dioxid ist CO2.

Und die Menschen produzieren zu viel Kohlen·dioxid.

Deshalb sagen viele Parteien in der EU:

Wir müssen unser Klima schützen.

Deshalb müssen wir etwas gegen den Klima·wandel tun.

Wir müssen zum Beispiel weniger Kohlen·dioxid produzieren.

Deshalb brauchen wir zum Beispiel mehr Elektro·autos.

Aus Elektro·autos kommt nämlich kein Kohlen·dioxid.

Aber andere Parteien in der EU sagen:

Klima·schutz ist sehr teuer.

Und Klima·schutz ist schlecht für die Wirtschaft.

Zum Beispiel für die Auto·industrie.

Deshalb dürfen wir nicht so viel Klima·schutz machen.

Die Zukunft von der EU

Viele Parteien in der EU sagen:

Wir finden die EU gut.

Die EU ist eine große Gemeinschaft.

Und viele Länder arbeiten in der EU zusammen.

Für diese Länder gibt es gemeinsame Regeln.

Diese Regeln sind wichtig.

In der EU sind viele Dinge einfach.

Zum Beispiel:

• Reisen in ein anderes Land von der EU.

• Oder der Handel mit anderen Ländern von der EU.

Andere Parteien sagen:

Wir finden viele Sachen in der EU gut.

Aber wir müssen die EU auch verändern.

Wir müssen zum Beispiel überlegen:

          Wie können die Länder von der EU besser zusammen·arbeiten?

Manche Parteien sagen aber auch:

Wir finden die EU nicht gut.

Die EU macht nämlich zu viele Regeln für alle Länder.

Unser Land soll nicht mehr in der EU sein.